Datenschutzerklärung
TEIL 1: Information zum Datenschutz über unsere Datenverarbeitung nach Artikel (Art.) 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Wir nehmen den Datenschutz ernst und informieren Sie hier mit, wie wir Ihre Daten verarbeiten und welche Ansprüche und Rechte Ihnen nach den datenschutzrechtlichen Regelungen zustehen. Gültig ab 25. Mai 2018.
Für die Datenverarbeitung verantwortliche Stellen und Kontaktdaten
Swiss Life Asset Managers Deutschland GmbH DSB-SwissLifeAssetManagers@he-c.de
|
Swiss Life Insurance Asset Management GmbH
|
SL AM Development Bergedorf 1 GmbH DSB-SwissLifeAssetManagers@he-c.de
|
SL AM Development Bergedorf 2 GmbH DSB-SwissLifeAssetManagers@he-c.de
|
Swiss Life Asset Managers Luxembourg Niederlassung Deutschland
|
SL AM Aurum GmbH & Co. KG DSB-SwissLifeAssetManagers@he-c.de
|
SL AM Development Commercial GmbH DSB-SwissLifeAssetManagers@he-c.de
|
SL AM Development Residential GmbH DSB-SwissLifeAssetManagers@he-c.de
|
BEOS AG
|
BEREM Property Management GmbH
|
PE Reiterstaffel GmbH & Co. KG DSB-SwissLifeAssetManagers@he-c.de
|
|
1. | Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten: |
HEC Harald Eul Consulting GmbH Datenschutz + Datensicherheit Auf der Höhe 34 50321 Brühl Bei Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit vertrauensvoll an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. |
|
2. | Zwecke und Rechtsgrundlage, auf der wir Ihre Daten verarbeiten |
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), sowie anderen anwendbar en Datenschutzvorschriften (Details im Folgenden). Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und in welcher Weise genutzt werden, richtet sich maßgeblich nach den jeweils beantragten bzw. vereinbarten Dienstleistungen. Weitere Einzelheiten oder Ergänzungen zu den Zweck en der Datenverarbeitung können Sie den jeweiligen Vertragsunterlagen, Formularen, einer Einwilligungserklärung und/oder anderen Ihnen bereitgestellten Informationen (z.B. im Rahmen der Nutzung unserer Webseite oder unseren Geschäftsbedingungen) entnehmen. Darüber hinaus kann diese Datenschutzinformation von Zeit zu Zeit aktualisiert werden, wie Sie unserer Webseiten https://www.swisslife-am.com und entnehmen können. |
|
2.1. | Zwecke zur Erfüllung eines Vertrages oder von vorvertraglichen Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 b DSG-VO) |
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zur Durchführung unserer Verträge mit Ihnen und der Ausführung Ihrer Aufträge sowie zur Durchführung von Maßnahmen und Tätigkeiten im Rahmen vorvertraglicher Beziehungen, z.B. mit Interessenten. Insbesondere dient die Verarbeitung damit der Erbringung von Dienstleistungen entsprechenden Ihren Aufträgen und Wünschen und Immobiliendienstleistungen wie die Vermittlung, die Vermietung, den Verkauf und den Ankauf von Immobilien entsprechend Ihren Aufträgen und Wünschen und umfassen die hierfür notwendigen Dienstleistungen, Maßnahmen und Tätigkeiten. Dazu gehören im Wesentlichen die vertragsbezogene Kommunikation mit Ihnen, die entsprechende Abrechnung und damit verbundene Zahlungstransaktionen, die Nachweisbarkeit von Transaktionen, Aufträgen und sonstigen Vereinbarungen sowie zur Qualitätskontrolle durch entsprechende Dokumentation, Kulanzverfahren, Maßnahmen zur Steuerung und Optimierung von Geschäftsprozessen sowie zur Erfüllung der allgemeinen Sorgfaltspflichten, Steuerung und Kontrolle durch verbundene Unternehmen (z.B. Muttergesellschaft); statistische Auswertungen zur Unternehmenssteuerung, Kostenerfassung und Controlling, Berichtswesen, interne und externe Kommunikation, Notfall Management, Abrechnung und steuerliche Bewertung betrieblicher Leistungen, Risikomanagement, Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten; Gewährleistung der IT-Sicherheit (u. a. System- bzw. Plausibilitätstests) und der allgemeinen Sicherheit, u. a. Gebäude- und Anlagensicherheit, Sicherstellung und Wahrnehmung des Hausrechts (z. B. durch Zutrittskontrollen); Gewährleistung der Integrität, Authentizität und Verfügbarkeit der Daten, Verhinderung und Aufklärung von Straftaten; Kontrolle durch Aufsichtsgremien oder Kontrollinstanzen (z. B. Revision). | |
2.2. | Zwecke zur Erfüllung gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 c DSGVO) oder im öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1 e DSGVO) |
Wie jeder, der sich am Wirtschaftsgeschehen beteiligt, unterliegen auch wir einer Vielzahl von rechtlichen Verpflichtungen:
|
|
2.3. | Zwecke im Rahmen eines berechtigten Interesses von uns oder Dritten (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO) |
Über die eigentliche Erfüllung des Vertrages bzw. Vorvertrags hinaus verarbeiten wir Ihre Daten gegebenenfalls, wenn es erforderlich ist, um berechtigte Interessen von uns oder Dritten zu wahren, insbesondere für Zwecke:
|
|
2.4. | Zwecke im Rahmen Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO) |
Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z. B. Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse für Marketingzwecke) kann auch aufgrund Ihrer Einwilligung erfolgen. In der Regel können Sie diese jederzeit widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DSGVO, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Über die Zwecke und über die Konsequenzen eines Widerrufs oder der Nichterteilung einer Einwilligung werden Sie gesondert im entsprechenden Text der Einwilligung informiert. Grundsätzlich gilt, dass der Widerruf einer Einwilligung erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen und bleiben rechtmäßig. |
|
3. | Die von uns verarbeiteten Datenkategorien, soweit wir Daten nicht unmittelbar von Ihnen erhalten, und deren Herkunft |
Soweit dies für die Erbringung unserer Dienstleistungen erforderlich ist, verarbeiten wir von anderen Unternehmen oder sonstigen Dritten (z. B. Auskunfteien, Adressverlage) zulässigerweise erhaltene personenbezogene Daten. Zudem verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (wie z.B. Telefonverzeichnisse, Handels- und Vereinsregister, Melderegister, Schuldnerverzeichnisse, Grundbücher, Presse, Internet und andere Medien) zulässigerweise entnommen, erhalten oder erworben haben und verarbeiten dürfen. Relevante personenbezogene Datenkategorien können insbesondere sein:
|
|
4. | Empfänger oder Kategorien von Empfängern Ihrer Daten |
Eine Weitergabe Ihrer Daten erfolgt ausschließlich unter Wahrung der DSGVO und nur soweit die Rechtsgrundlage dies gestattet. Innerhalb unserer Organisation erhalten nur jene Stellen Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten oder Umsetzung unseres berechtigten Interesses benötigen.
|
|
5. | Dauer der Speicherung Ihrer Daten |
Wir verarbeiten und speichern Ihre Daten für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung. Das schließt auch die Anbahnung eines Vertrages (vorvertragliches Rechtsverhältnis) und die Abwicklung eines Vertrages mit ein. Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich u. a. aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO), etc. ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen bis zehn Jahre über das Ende der Geschäftsbeziehung bzw. des vorvertraglichen Rechtsverhältnisses hinaus. Ferner können spezielle gesetzliche Vorschriften eine längere Aufbewahrungsdauer erfordern, wie z.B. die Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften. Nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) beträgt die regelmäßige Verjährungsfrist zwar drei Jahre; es können aber auch Verjährungsfristen von bis zu 30 Jahren anwendbar sein. Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten und Rechte nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren Weiterverarbeitung ist zur Erfüllung der unter Ziffer 2.2 aufgeführten Zwecke aus einem überwiegenden berechtigten Interesse erforderlich. Ein solches überwiegendes berechtigtes Interesse liegt z.B. auch dann vor, wenn eine Löschung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich ist und eine Verarbeitung zu anderen Zwecken durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ausgeschlossen ist. |
|
6. | Verarbeitung Ihrer Daten in einem Drittland oder durch eine internationale Organisation |
Eine Datenübermittlung an Stellen in Staaten außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) (sogenannte Drittländer) erfolgt dann, wenn es zur Ausführung eines Auftrages/Vertrags von bzw. mit Ihnen erforderlich sein sollte, es gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. steuerrechtliche Meldepflichten), es im Rahmen eines berechtigten Interesses von uns oder eines Dritten liegt oder Sie uns eine Einwilligung erteilt haben. Dabei kann die Verarbeitung Ihrer Daten in einem Drittland auch im Zusammenhang mit der Einschaltung von Dienstleistern im Rahmen der Auftragsverarbeitung erfolgen. Soweit für das betreffende Land kein Beschluss der EU-Kommission über ein dort vorliegendes angemessenes Datenschutzniveau vorliegen sollte, gewährleisten wir nach den EU-Datenschutzvorgaben durch entsprechende Verträge, dass ihre Rechte und Freiheiten angemessen geschützt und garantiert werden. Entsprechende Detailinformationen stellen wir Ihnen auf Anfrage zur Verfügung. Informationen zu den geeigneten oder angemessenen Garantien und zu der Möglichkeit, eine Kopie von Ihnen zu erhalten, können auf Anfrage beim betrieblichen Datenschutzbeauftragten angefordert werden. |
|
7. | Umfang Ihrer Pflichten, uns Ihre Daten bereitzustellen |
Sie brauchen nur diejenigen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung oder für ein vorvertragliches Verhältnis mit uns erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, den Vertrag zu schließen oder auszuführen. Dies kann sich auch auf später im Rahmen der Geschäftsbeziehung erforderliche Daten beziehen. Sofern wir darüber hinaus Daten von Ihnen erbitten, werden Sie auf die Freiwilligkeit der Angaben gesondert hingewiesen. |
|
8. | Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall (einschließlich Profiling) |
Wir setzen keine rein automatisierten Entscheidungsverfahren gemäß Artikel 22 DSGVO ein. Sofern wir ein solches Verfahren zukünftig in Einzelfällen doch einsetzen sollten, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist. Unter Umständen verarbeiten wir Ihre Daten teilweise mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling). Um Sie zielgerichtet über Produkte informieren und beraten zu können, setzen wir ggf. Auswertungsinstrumente ein. Diese ermöglichen eine bedarfsgerechte Produktgestaltung, Kommunikation und Werbung einschließlich Markt- und Meinungsforschung. Ebenfalls können solche Verfahren eingesetzt werden, um Ihre Bonität und Kreditwürdigkeit bewerten zu können sowie zur Geldwäsche- und Betrugsbekämpfung. Zur Beurteilung Ihrer Bonität und Kreditwürdigkeit können sog. „Score-Werte“ genutzt werden. Bei einem Scoring wird die Wahrscheinlichkeit unter Nutzung mathematischer Verfahren berechnet, mit der ein Kunde seinen Zahlungsverpflichtungen vertragsgemäß nachkommen wird. Solche Score-Werte unterstützen uns somit z. B. bei der Beurteilung der Kreditwürdigkeit, der Entscheidungsfindung im Rahmen von Produktabschlüssen und fließen in unser Risikomanagement ein. Die Berechnung beruht auf mathematisch-statistisch anerkannten und bewährten Verfahren und erfolgt auf Grundlage Ihrer Daten, insbesondere Einkommensverhältnisse, Ausgaben, bestehende Verbindlichkeiten, Beruf, Arbeitgeber, Beschäftigungsdauer, Erfahrungen aus der bisherigen Geschäftsbeziehung, vertragsgemäße Rückzahlung früherer Kredite sowie Informationen von Kreditauskunfteien. Nicht verarbeitet werden hierbei Angaben zur Staatsangehörigkeit sowie besondere Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 DSGVO. |
|
9. | Ihre Datenschutzrechte |
Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie uns gegenüber Ihre Datenschutzrechte geltend machen.
Ihre Anträge über die Ausübung ihrer Rechte sollten nach Möglichkeit schriftlich an die oben angegebene Anschrift oder direkt an unseren Datenschutzbeauftragten adressiert. |
|
Information über Ihr Widerspruchsrecht Art. 21 DSGVO
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst an die oben genannten lokalen Datenschutzverantwortlichen gerichtet werden. |
|
Stand Datenschutzinformationen 07.10.2021 |
Teil 2: ERGÄNZENDE DATENSCHUTZERKLÄRUNG FÜR UNSERE WEBSITE
Mit den nachfolgenden Datenschutzinformationen möchten wir Ihnen im Einzelnen näher erläutern, wie mit Ihren Daten bei Nutzung unserer Websites umgegangen wird.
1. |
Protokolldaten des Internet-Browsers
Die IP-Adresse wird nach spätestens 5 Tagen von allen Systemen, die in Zusammenhang zum Betrieb dieser Webseite verwendet werden, gelöscht. Einen Personenbezug können wir aus den verbleibenden Daten dann nicht mehr herstellen. Die Daten werden außerdem verwendet, um Fehler der Internetseite zu beheben. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist der Betrieb dieser Internetseite und damit einhergehend die Umsetzung der Schutzziele der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit der Daten.
|
|
2. |
Kontaktmöglichkeit über die Webseite Die Webseite der Swiss Life Asset Managers enthält Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine E-Mail-Adresse umfasst. Außerdem gibt es Kontaktformulare, bei denen sich die erhobenen personenbezogenen Daten aus der hierzu verwendeten Eingabemaske ergeben. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung bzw. der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre freiwillige Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. |
|
3. |
Newsletter Auf der Webseite der Swiss Life Asset Managers wird den Benutzern die Möglichkeit eingeräumt, den Newsletter zu abonnieren. Welche personenbezogenen Daten bei der Bestellung des Newsletters verarbeitet werden, ergibt sich aus der hierzu verwendeten Eingabemaske. Bei der Newsletter-Registrierung wird aus rechtlichen Gründen eine Bestätigungsmail im Double-Opt-In-Verfahren an die eingetragene E-Mail-Adresse versendet. Diese Bestätigungsmail dient der Überprüfung, ob der Inhaber der E-Mail-Adresse als betroffene Person den Empfang des Newsletters autorisiert hat. Die im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Versand unserer Newsletter, das heißt E-Mails mit Informationen über Publikationen, Events, Services und unser Unternehmen verwendet. Ferner könnten Abonnenten der Newsletter per E-Mail informiert werden, sofern dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder eine diesbezügliche Registrierung erforderlich ist, wie dies im Falle von Änderungen am Newsletter-Angebot oder bei der Veränderung der technischen Gegebenheiten der Fall sein könnte. Das Abonnement unseres Newsletters kann jederzeit widerrufen werden. Zum Zwecke des Widerrufs findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Ferner besteht die Möglichkeit, sich jederzeit auch per E-Mail an info@swisslife-am.com vom Newsletter-Versand abzumelden. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitungen ist Ihre freiwillige Einwilligung gemäß Art. 6 Abs 1 lit. a) DSGVO. |
|
4. | Download von Vertriebsunterlagen, Materialbestellung
Auf der Webseite der Swiss Life Asset Managers wird den Benutzern die Möglichkeit eingeräumt, Vertriebsunterlagen anzufordern. Welche personenbezogenen Daten bei der Bestellung der Publikation verarbeitet werden, ergibt sich aus der hierzu verwendeten Eingabemaske. Sofern eine betroffene Person über ein Formular eine Publikation anfordert, werden die von der betroffenen Person zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten gespeichert. Die im Rahmen einer Anforderung von Publikationen erhobenen personenbezogenen Daten werden zum Versand der angeforderten Publikation bzw. des Links zum Download der Publikation verwendet. Ferner behalten wir uns die Kontaktaufnahme zur betreffenden Person per E-Mail, Telefon oder Post zu vertrieblichen Zwecken vor. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre freiwillige Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a.) DSGVO. |
|
5. | Cookies
Allgemeines zum Einsatz von Cookies Bei dem Besuch und der Nutzung unserer Website werden Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Nutzung von essenziellen Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO, beim Einsatz aller weiteren Cookies ist die Rechtsgrundlage Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO. Weitere Informationen zu einzelnen Cookies finden Sie in den Informationen im Cookie-Banner auf der Webseite. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie das Cookie-Banner wieder aufrufen. Dies kann durch Klicken auf das Icon unten links im Bildschirm erfolgen. Soweit wir Ihre Daten nicht aufgrund Ihrer expliziten Einwilligung verarbeiten, erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nur so weit, wie dies zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der berechtigten Interessen eines Dritten erforderlich ist und nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. |
|
6. |
Sicherheit und Verschlüsselung |
|
7. | Externe Links
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten bei Nutzung des Kontaktformulars ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. |
|